Instagram-Welle zur Baumpflanz-Challenge schwappt auch über das Amt Temnitz
Dass auf Instagram immer wieder lustige Challenges laufen, ist bekannt, aber selten berühren solche Aktion auch die Feuerwehr oder die Amtsverwaltung.
Von der Blaulichtfamilie wurde in diesem Jahr die Baumpflanz-Challenge initiiert, die über die Hamburger Feuerwehr, in der ein ehemaliger Katerbower berufstätig ist, ins Amt Temnitz getragen. Mit der Nominierung durch die Hamburger traf die Baumpflanz-Challenge erst, wie soll es anders sein, die Ortsfeuerwehr Katerbow-Netzeband, die dann wiederum weitere Ortswehren innerhalb und außerhalb des Amtsbereiches nominierten. Letzte Woche erreichte die Nominierung nun auch den Träger den Brandschutzes und damit Amtsdirektor Thomas Kresse, der durch die Kränzliner Ortswehr nominiert wurde.
Schnell wurde überlegt, wie die Challenge am besten umzusetzen wäre. Dazu wurde sich im Fachamt für Finanzen und Brandschutz umgehend ausgetauscht, da für die Erledigung der Challenge grundsätzlich nur wenige Tage bleiben.
„Eigentlich wollten wir einen sogenannten Geldbaum (Crassula ovata) pflanzen, damit den Gemeinden und dem Amt Temnitz nie das Geld für die wichtigen Aufgaben ausgeht.“
scherzt die Fachamtsleiterin Kerstin Dames.
„Aber mit der Idee waren wir dann doch ein wenig zu weit von den Challenge-Bedingungen entfernt.“
Daher holte sich der Amtsdirektor Hilfe bei Enno Rosenthal vom Waldbauernverband. Gemeinsam mit Dr. Carsten Leßner, dem Referatsleiter für Wald- und Forstwirtschaft aus dem Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, wurde der Baum im Rahmen der Veranstaltung "Stabilisierung des Kleinprivatwaldes im Klimawandel" am großen Stern im Wald bei Frankendorf gepflanzt.
„Die Baumpflanz-Challenge ist nicht nur eine Spaßaktion, sondern die Feuerwehr gewinnt mit der Aktion auch wertvolle Aufmerksamkeit. Diese sollte genutzt werden, um Werbung für dringend benötigte neue Mitglieder zu machen. Die Beiträge auf Social Media sind zwar witzig, aber zeigen auch, wie groß der Zusammenhalt zwischen den Kameraden ist und man gemeinsam, auch wenn in dem Fall aus Spaß an der Freude, viel erreicht werden kann. Wir wollten aber auch den Wald in den Fokus bringen, der ebenfalls vor enormen Herausforderungen – durch Dürre und Schädlinge – steht. Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Leßner und Herrn Rosenthal, die mich hier unkompliziert, spontan und mit Witz unterstützt haben.“,
so der Amtsdirektor.
Durch die erfolgreiche Baumpflanzaktion entledigt sich der Amtsdirektor nun auch von einer damit verbundenen Pflichtaufgabe. Für den Amtsdirektor galt bei Nichterfüllung der Challenge die Übernahme des Getränkeausschanks für mindestens zwei Stunden beim Kränzliner Dorffest, welches am 13. September 2025 stattfinden wird.
Am Ende der Challenge steht immer noch eine neue Nominierung an. Durch Herrn Kresse (parteilos) und Herrn Rosenthal wurde nun Landrat, Ralf Reinhardt (SPD), als untere Katastrophenschutzbehörde nominiert, der gemeinsam mit der Landwirtschaftsministerin, Hanke Mittelstädt (SPD), auf der „Ministerschonung im Revier Pfefferteich“ zeitnah einen weiteren Baum pflanzen soll.
„Dazu lade ich beide herzlich ins Amt Temnitz ein.“
so Thomas Kresse.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Downloads
Mehr über
Weitere Meldungen
Pressemitteilung des LS Brandenburg zur Pflanzung von Winterlinden an der L 18
Di, 04. November 2025
Die 29 Winterlinden, die bei Blumenthal an der L 145 derzeit entfernt werden, finden ihren neuen ...

MACHT MIT! Heute startet die zweite Umfrage des Projekts "bEsser an der Temnitz":
Sa, 01. November 2025