Eheschließung
Grundsätzlich kann eine Eheschließung (unabhängig) vom Wohnsitz der Verlobten oder Lebenspartner in jedem deutschen Standesamt stattfinden.
Die Anmeldung der Eheschließung und die damit verbundene Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen anhand von Personenstandsdokumenten wird jedoch ausschließlich vom Wohnsitzstandesamt vorgenommen.
Wohnen Sie beide oder zumindest einer von Ihnen im Amtsbereich des Amtes Temnitz, können Sie Ihre Eheschließung mit den dafür notwendigen Papieren direkt im Standesamt Temnitz anmelden. Ihr persönliches Erscheinen ist dafür erforderlich. Ist dies für einen von Ihnen nicht möglich, kann er den anderen mit einer Vollmacht berechtigen, allein die Eheschließung anzumelden.
Wenn Sie beide nicht im Amtsbereich des Amtes Temnitz wohnen, können Sie im Standesamt des Amtes Temnitz heiraten, müssen aber die Eheschließung bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Standesamt anmelden.
Kontaktdaten
Amt Temnitz
Kinder und Jugend, Melde- und Personenstandswesen, Ordnung und Sicherheit
Darline Behnke
Bergstraße 2
16818 Walsleben
Telefon: 033920 675 35
E-Mail:
Rechtsgrundlagen
Notwendige Unterlagen
Die Anmeldung der Eheschließung ermöglicht die Prüfung auf rechtliche Ehehindernisse durch das Standesamt. Die Frage nach den dafür notwendigen Unterlagen kann hier zwar nicht abschließend beantwortet werden, da aufgrund der Vielfalt der persönlichen Lebensumstände oft verschiedene Unterlagen zusammengetragen werden müssen. Es gibt jedoch Dokumente, die in jedem Fall benötigt werden:
Familienstand ledig
gültiger Personalausweis oder Reisepass beider Partner
beglaubigte Ablichtungen der Geburtseinträge (nicht Geburtsurkunden!) beider Partner - erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes
Bescheinigung aus dem Melderegister des Hauptwohnsitzes mit Angabe des aktuellen Familienstandes (bei Anmeldung der Eheschließung/Begründung einer
Lebenspartnerschaft nicht älter als 14 Tage) - erhältlich bei der Meldebehörde
Familienstand geschieden/Lebenspartnerschaft aufgehoben/verwitwet
gültiger Personalausweis oder Reisepass beider Partner
beglaubigte Ablichtungen der Geburtseinträge (nicht Geburtsurkunden!) beider Partner - erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes
Bescheinigung aus dem Melderegister des Hauptwohnsitzes mit Angabe des aktuellen Familienstandes (bei Anmeldung der Eheschließung/Begründung einer
Lebenspartnerschaft nicht älter als 14 Tage) - erhältlich bei der Meldebehörde
Eheurkunde der letzten Ehe bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde der letzten Lebenspartnerschaft
Nachweis über die Auflösung der letzten Ehe oder Lebenspartnerschaft (z.B. rechtskräftiges Scheidungsurteil/ Aufhebungsurteil, Sterbeurkunde)
bei gemeinsamen Kinder
Geburtsurkunde
Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft, sofern der Vater nicht bereits in der Urkunde eingetragen ist
Urkunde über die Erklärung zur gemeinsamen Ausübung der elterlichen Sorge, sofern beim Jugendamt/Notar bereits begründet
Ist einer von Ihnen oder sind Sie beide ausländische Staatsangehörige, sollten Sie sich persönlich im Standesamt erkundigen, welche Dokumente aus Ihrem Herkunftsland benötigt werden.
Gebühren
Gebühren für die Anmeldung und Durchführung der Eheschließung erfragen Sie bitte beim Standesamt.











