Projekt "bEsser an der Temnitz"
Das Amt Temnitz gehört zu den zehn Pilotinitiativen in ganz Deutschland, die die Robert Bosch Stiftung zwei Jahre lang mit ingesamt 1,4 Mio. Euro unterstützt, um eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der jeweiligen Region aufzubauen.
Ingesamt wurden aus 43 Bewerbungen in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren die 10 besten Projektideen ausgewählt, die die hochkarätige Jury überzeugten.
Das Amt Temnitz, dass mit dem lokalen Projekt „bEsser an der Temnitz“ als Modellinitiative im Landkreis OPR eine nachhaltigere, klimaschonendere und gesündere Ernährung in ihrer Region fördern will, wird durch die Robert Bosch Stiftung mit insgesamt 132.622 € über die zweijährige Projektlaufzeit gefördert.
Das Projektteam
Das operative Projektteam besteht aus Christina Zahn vom Amt Temnitz und dem Team der Projektumsetzung, Stefan Fulz und Angela Schneider-Bodien (Blaugold GmbH).
Außerdem wird das Amt von der Regionalinitiative Prignitz Ruppin e. V. und der LAG OPR e.V., die mit der Regionalentwicklung im Landkreis beauftragt ist, bei dem Projekt unterstützt.
Viele weitere Netzwerke, Vereine, Initiativen und Akteure können beim Gelingen der Beteiligung und der sich daraus ergebenen Maßnahmen unterstützen.
Kinder aus der Grundschule in Wildberg haben uns einen Brief geschrieben, in dem sie sich über die Qualität des Essens in der Schule beklagen. Unsere erste Frage ist daher: Habt ihr Ideen, wie wir das Essen für die Kinder in Schule und Kita zusammen verbessern können?
Wir haben bereits darüber diskutiert. Eigentlich sollte in einer ländlichen Kommune mit Milch-, Fleisch- und Gemüseproduzenten, mit einem Bäcker, einer Ölmühle und dem Landkorb doch etwas Besseres möglich sein. Bei dem Gedanken sind wir auf den „Temnitzer Geschmack“ gekommen. Vielleicht können wir die Versorgung vor Ort nicht nur in Schule und Kita gemeinsam besser organisieren, sondern mit Euren Ideen, gemeinsam im ganzen Amt Temnitz die Zukunft schmackhafter gestalten und Gutes auftischen, oder?
Wir wünschen uns, dass alle zu Wort kommen und mit uns dazu diskutieren. Um sich mit 8.000 Menschen auszutauschen, braucht es aber eine gute Planung. Deshalb haben wir einen Fahrplan entwickelt.
Dank einer Förderung der Robert Bosch Stiftung haben wir die Möglichkeit, zusammen mit euch diese Diskussion zu organisieren und können mit der Förderung eine kleine Anschubfinanzierung zur Verfügung stellen.
Und so sieht unser Fahrplan aus:

Zeitraum: April bis zu den Sommerferien 2025.
Was wir planen: Erarbeitung der Struktur für die Diskussion
Wie wird gearbeitet: Bekanntmachung, Umfragen und Befragungen, öffentliche Werkstatt für die Auswertung.

Zeitraum: Schuljahresbeginn 2025/2026 bis zu den Winterferien 2026 im Februar.
Was wir planen: Eure Ideen sind gefragt: Wie werden wir zusammen „bEsser an der Temnitz“?
Wie wird gearbeitet: Große Umfrage online und an vielen Orten im Amt analog, Werkstatt zur Auswertung und bei sehr guten Vorschlägen erste Möglichkeit zur Unterstützung bei Fördermittelbeantragungen für Projekte.

Zeitraum: Februar bis Juni 2026
Was wir planen: Ihr könnt abstimmen, welche der vielen guten Ideen wir mittel- und langfristig im Amtes Temnitz weiterverfolgen wollen.
Wie wird gearbeitet: Amtsweite Abstimmung, anschließende gemeinsame Anstrengungen zur Umsetzung der besten Ideen u.a. bei einer öffentlichen Werkstatt. Eine kleine Anschubfinanzierung ist zusätzlich zu einer Fördermittelberatung für Maßnahmen in der 2. Jahreshälfte vorhanden.
Macht mit!
Lasst uns den Temnitzer Geschmack mit Leben füllen und nehmt an unserer kurzen Umfrage teil.
Ihr könnt die Umfrage digital oder analog ausfüllen. Zur digitalen Umfrage gelangt ihr über den untenstehenden Button. Zur analogen Umfrage nutzt ihr einfach die Printversion im Info-Flyer, die unter anderem auch in der Amtsverwaltung ausliegt. Den Flyer und die Umfrage findet ihr hier aber auch als PDF zum Download.
Download-PDFs: Info-Flyer und Umfrage

Die ausgefüllten Umfragen könnt ihr ganz unkompliziert und anonym, ohne Umschlag oder Briefmarke in die Briefkästen unserer Abgabestellen einwerfen.
Diese werden dann direkt vom Projektteam abgeholt bzw. an das Projektteam gesammtelt weitergeleitet.
Wie gehts dann weiter?
Das Projektteam wertet die Umfrage entsprechend aus und schafft auf der Auswertung die Grundlage für die offene Werkstatt, die am 17. Juli 2025, ab 17:00 Uhr stattfinden wird. Hierzu sind natürlich alle Interessierten herzlich eingeladen!
Die Einladung zur Werkstatt, wird dann rechtzeitig hier auf der Seite veröffentlicht.